Organisatorisches zu den Ausbildungen: Kosten, Anmeldungen, Termine

Hier der Link zum Anmeldeformular mit den Terminen (bitte für jede Anmeldung ein eigenes Formular ausfüllen):

https://forms.office.com/e/N6MwiM42yx

qr_code_ausbildungen_2023
 


Es gelten folgende Abkürzungen:

TR = Kletterscheinausbildung Toprope
SK = Sicherungskurs
VK = Kletterscheinausbildung Vorstieg



Kosten Ausbildung ab 2023

Inklusive Eintritt und Materialausleihe (außer Kletterschuhe).

Nach erfolgreicher Ausbildung erhaltet ihr die Kletterfreigabe für den SonsBerg, die Klimpansencard und bei den Ausbildungen „Toprope“ und „Vorstieg“ den entsprechenden Ausweis des Deutschen Alpenvereins (DAV).


Sportliche Höchstleistungen sind in den Ausbildungen grundlegend nicht erforderlich. 

 

DAV – Kletterschein Toprope  (3x3 Stunden)

100 Euro

Sicherungsausbildung (2x3 Stunden)

70 Euro

DAV – Kletterschein Vorstieg  (3x3 Stunden)

120 Euro



Zahlungen bitte bis auf folgendes Bankkonto: IBAN: DE98 3546 1106 3001 8881 28  
Kontoinhaber: SV 1919 Sonsbeck e.V. - SonsBerg
Volksbank Niederrhein

Am SonsBerg kann auch mit EC - Karte bargeldlos bezahlt werden. Nach der Veranstaltung bekommen die Teilnehmer*innen eine Empfangsbestätigung über die Teilnahmegebühr.

Tipp! Rechnet für euch durch, ob und wann eine Mitgliedschaft im SV Sonsbeck für euch Sinn macht, denn Mitglieder des SV Sonsbeck können zu den offiziellen Öffnungszeiten kostenfrei am SonsBerg klettern. Wir beraten euch hier gerne.

Die Gruppengrösse je Kurs ist maximal 9 Personen.

Wollt ihr als feste Gruppe einen Ausbildungskurs machen wollen, setzt euch mit uns in Verbindung; am leichtesten ist es dann, wenn ihr euch für einen der angebotenen Termine entscheidet.

 
DAV - Kletterschein für Kinder / Jugendliche 

Kinder / Jugendliche sind in ihrer Entwicklung unterschiedlich schnell. Es gibt daher keine Festlegung auf exakte Altersgrenzen zur Erlangung des DAV - Kletterscheins (Quelle: Deutscher Alpenverein). 

Wir bieten die Ausbildung zum DAV-Kletterschein Toprope auch für Kinder / Jugendliche an, immer nach Abwägung verschiedener Kriterien und Einsatz von verschiedenen Sicherungstechniken, wie z.B. einer / der Hintersicherung.
Auch wenn Kinder / Jugendliche einen / den Kletterschein erhalten haben, liegt die Aufsichtspflicht und Haftung beim späteren Klettern und Sichern beim Erziehungsberechtigten und Erziehungsbeauftragten.

Das entsprechende Formular für das selbstständige Sichern (ab 14 Jahren) findet ihr hier: Einverständniserklärung ab 14

 

Diese Website verwendet Cookies. Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste.
Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Datenschutzerklärung